top of page

Omega-3: Cholesterin senken und Herzgesundheit fördern

  • Autorenbild: Jerry Jerry Hietaniemi
    Jerry Jerry Hietaniemi
  • 16. Dez. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fette, die unser Körper nicht selbst produzieren kann. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung der Herzgesundheit, der Senkung des Cholesterinspiegels und der Bekämpfung von Entzündungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Omega-3-Fettsäuren den Cholesterinspiegel beeinflussen, welche Lebensmittel reich an Omega-3 sind und wie Sie von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren können.


omega 3 cholesterin senken

Was sind Omega-3-Fettsäuren?


Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fette, die aus drei Haupttypen bestehen:

  1. EPA (Eicosapentaensäure): Hauptsächlich in fettem Fisch wie Lachs und Makrele enthalten.

  2. DHA (Docosahexaensäure): Ebenfalls in Fisch und Meeresfrüchten zu finden; wichtig für Gehirn und Herz.

  3. ALA (Alpha-Linolensäure): Kommt in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Walnüssen und Chiasamen vor.


Wie wirkt Omega-3 auf den Cholesterinspiegel?


1. Senkung der Triglyzeride

Triglyzeride sind eine Form von Fett im Blut. Hohe Werte können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Omega-3-Fettsäuren senken Triglyzeridwerte um bis zu 30 %.


2. Verbesserung des HDL-Cholesterins

Omega-3-Fettsäuren erhöhen das "gute" HDL-Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus den Arterien entfernt.


3. Verringerung der LDL-Oxidation

Obwohl Omega-3 das LDL-Cholesterin nicht direkt senkt, schützt es vor der Oxidation von LDL. Oxidiertes LDL ist besonders schädlich, da es Arterien verstopfen kann.


4. Entzündungshemmende Wirkung

Chronische Entzündungen fördern die Plaquebildung in den Arterien. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und reduzieren dieses Risiko.


Gesundheitliche Vorteile von Omega-3


Neben der Senkung des Cholesterins bieten Omega-3-Fettsäuren weitere Vorteile:

  • Herzgesundheit: Reduktion von Herzrhythmusstörungen und Blutdrucksenkung.

  • Gehirnfunktion: Unterstützung der kognitiven Fähigkeiten und Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen.

  • Entzündungshemmung: Hilft bei chronischen Entzündungserkrankungen wie Arthritis.

  • Augengesundheit: Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration.


Lebensmittel mit hohem Omega-3-Gehalt

Lebensmittel

Omega-3-Gehalt pro Portion

Vorteile

Lachs

2,2 g pro 100 g

Reich an EPA und DHA

Makrele

2,6 g pro 100 g

Fördert die Herzgesundheit

Walnüsse

2,5 g pro 30 g

Gute Quelle für ALA

Leinsamen

2,3 g pro Esslöffel

Pflanzliche Omega-3-Quelle

Chiasamen

5,0 g pro Esslöffel

Unterstützt die Blutzuckerregulation

Hering

1,8 g pro 100 g

Hilft, Triglyzeride zu senken

Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel


Wann sind sie sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel sind ideal für Personen, die nicht genug Omega-3 über die Nahrung aufnehmen. Besonders bei einem erhöhten Cholesterinspiegel können Omega-3-Kapseln oder -Öle eine wirksame Ergänzung sein.


Arten von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln:

  1. Fischöl: Die häufigste Quelle für EPA und DHA.

  2. Krillöl: Leicht verdaulich und reich an Antioxidantien.

  3. Algenöl: Eine vegane Alternative, die DHA und EPA enthält.


Dosierung:

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 250-500 mg EPA und DHA für gesunde Erwachsene. Bei hohen Triglyzeridwerten kann eine höhere Dosis von bis zu 4 g empfohlen werden (unter ärztlicher Aufsicht).


Tipps zur Integration von Omega-3 in die Ernährung


  1. Regelmäßiger Fischkonsum: Essen Sie mindestens zweimal pro Woche fettreichen Fisch wie Lachs oder Makrele.

  2. Pflanzliche Quellen nutzen: Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten mit Leinsamen, Chiasamen oder Walnüssen.

  3. Nahrungsergänzungsmittel einnehmen: Wählen Sie hochwertige Omega-3-Kapseln, insbesondere wenn Sie keinen Fisch konsumieren.

  4. Kochen mit Omega-3-reichen Ölen: Verwenden Sie Leinöl oder Walnussöl für Salate und kalte Gerichte.


Worauf sollte man beim Kauf von Omega-3 achten?


1. Qualität und Reinheit:

  • Achten Sie auf Produkte, die auf Schadstoffe wie Schwermetalle getestet wurden.


2. Gehalt an EPA und DHA:

  • Prüfen Sie den Gehalt an diesen beiden essentiellen Fettsäuren, da sie die Hauptnutzen für die Gesundheit bieten.


3. Nachhaltigkeit:

  • Wählen Sie Fischölprodukte mit Nachhaltigkeitszertifikaten wie MSC.


Mögliche Nebenwirkungen von Omega-3


Omega-3 ist für die meisten Menschen sicher. Bei hoher Dosierung können jedoch Nebenwirkungen auftreten:

  • Magenbeschwerden oder Durchfall

  • Blutverdünnung bei sehr hohen Dosen (Vorsicht bei blutverdünnenden Medikamenten)

  • Fischiger Nachgeschmack bei minderwertigen Produkten


Fazit


Omega-3-Fettsäuren sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer herzgesunden Ernährung. Sie helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Ob über natürliche Quellen wie fettreichen Fisch und Samen oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln – die regelmäßige Aufnahme von Omega-3 kann einen wesentlichen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten. Achten Sie auf eine qualitativ hochwertige Quelle und konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt, um die für Sie passende Dosierung zu finden.


Comments


bottom of page